logo.gif

Seahorse G624

Unsere alte Seahorse hat ein zweites Leben verdient... und ist zur Landratte geworden.

Das zweite Leben....

  • 2015-05-22 21 57 47
  • 2015-06-23 13 02 43
  • 2015-06-23 18 17 34
  • 2015-06-23 18 17 50
  • 2015-06-27 17 28 23
  • 2015-07-25 14 04 45
  • 2016-03-21 12 16 48
  • 2016-03-22 18 49 36
  • 2016-03-24 18 53 34
  • 2016-03-24 18 55 24
  • 2016-03-18 18 25 53
Manchmal kommt es dann halt doch anders, bei unserer Seahorse G624 kamen immer neue Probleme hervor. Zuletzt ist im Herbst 2013 beim Auswassern die Verbindung zwischen Kiel und Spindel gerissen. Aus diesem Grund haben wir dann die nur wenig neuere Sailhorse aus dem Jahre 1976 genauer angeschaut und Öffnungen zur Kontrolle der Feuchtigkeit des Schaumes eingebaut. Und was wir da vor fanden war schlicht sensationell! Nach 37 Jahren im Wasser ist der Schaum und der GFK absolut trocken - Feuchtigkeit nicht messbar! - und in absolutem Topzustand. Der rissige Gelcoat ist tatsächlich das einzig unschöne.

Als Folge davon haben wir uns entschieden die G624 auszuschlachten. Und die rote Sailhorse zu sanieren. Mittlerweile sind alle brauchbaren Beschläge abgebaut und eingelagert. Der 2 Takt-Motor und der Kiel werden bei Ebay verkauft und auch Teile der angeschlagenen Schale werden wohl noch ein zweites Leben bekommen.

Ausgeschlachtete Seahorse

  • 2014-01-06 19 34 38
  • 2014-01-06 19 34 27
  • 2014-01-06 19 35 18
Nach ca. 2 Jahren steht unsere 40 Jahre alte Seahorse wieder fest im Wasser. Vieles haben wir repariert, saniert und ersetzt und zuletzt haben wir uns für 500.- eine sehr gut erhaltene etwas jüngere Sailhorse gekauft.
Geplant ist mittelfristig das bessere der beiden Schiffe wieder ganz herzurichten und das andere als Ersatzteilspender zu nutzen, da die Beschaffung von Ersatzteilen für diese Boote langsam schwieriger wird.
Aber zuerst haben wir unsere Seahorse G624 wieder segelfertig gemacht, so haben wir uns die Zeit geschaffen, um die eigentlich bessere Sailhorse mit Jg. 76, bei der nur der Gelcoat der Deckschale wirklich ersetzt werden muss, zu sanieren.

Sommer 2013 - Im segelfertigen Zustand

  • 2013-05-21 12 53 38
  • 2013-05-25 14 00 05
Zum Schluss noch ein paar Fotos wie sie nach der Instandstellung dasteht. Wir haben uns, nachdem dann doch einige grössere Schadstellen an der Schale hervor kamen, entschieden die Schale komplett neu zu malen. Beim Deck sind wir dabei geblieben man darf und soll die Reparaturstellen sehen, aber nicht mehr fühlen können...

Während der Restauration

  • 2012-11-23 17 08 19
  • 2012-11-23 17 09 21
  • 2012-11-23 17 11 35
  • 2013-03-16 17 13 58
  • 2012-10-03 23 28 44
  • 2013-04-28 13 06 26
  • 2013-04-28 15 02 01
  • 2013-05-05 17 50 44
  • 2012-04-14 10 34 05
  • 2013-05-05 19 16 17
  • 2013-04-28 12 40 33
  • 2013-05-17 22 47 23
  • 2013-05-18 10 41 13

Folgende Arbeiten haben wir schon erledigt

  • die Innenschale erhielt 3 Inspektionsdeckel um das austrocknen zwischen den Schalen zu ermöglichen
  • die verbastelte original Motorhalterung musste einer neuen weichen
  • der Ruderbeschlag wurde auf Originalhöhe zurückversetzt
  • die Genualeitschiene wurde an den originalen Ort zurückversetzt um mehr Höhe laufen zu können.
  • die Klampe am Bug war ausgebrochen, wir haben das Laminat repariert und verstärkt
  • diverse Löcher werden repariert
  • mit Hilfe von Entfeuchter und Lüfter und luftdichter Abdeckung haben wir den geschäumten Hohlraum zwischen Innen- und Aussenschale ausgetrocknet - Etwa 30 Liter Wasser konnten wir raus holen!
  • nahezu das gesamte Laufende Gut ist ersetzt, zudem ist das Grossfall von Draht auf Dyneema umgerüstet und das Vorliek des Vorsegels kann mit Hilfe eines Bierkastens durchgesetzt werden.
  • der alte Originaltrailer war nicht mehr zu retten, da er nicht gebremst ist und ohnehin überladen war (wie auch immer das damals mit der Zulassung ging???) und wurde durch einen neuen Stüssitrailer ersetzt.
  • Die Schale wurde komplett abgekratzt und geschliffen, dabei sind wir auf einige sehr mangelhaft reparierte Schäden gestossen.
  • am Bug musste so ein Schaden, der von einem Aufprall stammen dürfte, komplett ausgeschliffen und neu aufgebaut werden.
  • unten an der Schale fanden wir 2 mit einer Klebe-Dichtmasse verfüllte Probebohrungen, auch diese haben wir geöffnet (es lief kein Wasser raus!) und fachgerecht repariert
  • Die Schale wurde in Weiss neu lackiert und erhielt einen Unterwasseranstrich mit Nautico Plastorex 2-K
Zusammen mit einem Freund hab ich im Sommer 2011 diese verbastelte, hellblaue Seahorse mit Baujahr 1972 gefunden und gekauft.
Einmal mehr ein alter Kahn, aber was ist immer meine Ausrede ist - eine gute Substanz... so meinten wir damals!

Beim Kauf...

  •  attachments Image Seahorse P1000721 bearbeitet-1
  •  attachments Image Seahorse P1000717 bearbeitet-128129
  •  attachments Image Seahorse P1000719 bearbeitet-1
  •  attachments Image Seahorse P1000718 bearbeitet-1
  •  attachments Image Seahorse P1000708 bearbeitet-1
Veraltete PHP-Version im Einsatz
Der Seiteninhaber muss die Version auf mindestens 7.3 erhöhen.